Die Innenstädte in Südwestfalen stehen durch Online-Konkurrenz, demografischen Wandel und Nachfolgeproblemen unter erheblichem Wettbewerbsdruck mit sichtbaren Strukturveränderungen.
Ziel des City Labs ist es daher, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität für Einwohner, Besucher, Touristen und zuzugswillige Fachkräfte in den Innenstädten Südwestfalens zu steigern. Dabei steht vor allem die digitale und betriebswirtschaftliche Stärkung der innenstadtrelevanten Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Ladenhandwerk und Dienstleistern im Fokus.
Zum Labor
News & Stories
Knapp 7.000 Menschen haben an unserer Attraktivitätsumfrage teilgenommen, wodurch aussagekräftige Stadtprofile für die Partnerkommunen des City Labs entwickelt und im Dezember an die Städte ausgehändigt werden konnten. Lesen Sie wie die Auswertung für Südwestfalen ausgefallen ist.
Mehr erfahrenWie sieht meine Stadt eigentlich in 10 Jahren aus? Zwar kann man die Zukunft nicht konkret voraussagen, mit Hilfe verschiedener Methoden kann es jedoch gelingen, eine Entwicklungstendenz zu erkennen und strategische Handlungen entsprechend auszurichten.
Mehr erfahrenTermine
Das City Lab startete am 1. Oktober 2019. Der Projektzeitraum beträgt drei Jahre. Projektpartner sind die IHKs aus Arnsberg und Hagen, sowie die FH Südwestfalen und die TU Dortmund. Kernstück des Labors sind die 25 Partnerkommunen.
Mehr erfahrenIn unserer Rubrik Stadtgespräch erfahren Sie immer, welche Themen gerade heftig in der City diskutiert werden. Das können witzige, kopfschüttelnde, unglaubliche oder nervige Geschichten sein – aber eins sind Sie auf jeden Fall: interessant!
Mehr erfahren