Die Innenstädte in Südwestfalen stehen durch Online-Konkurrenz, demografischen Wandel und Nachfolgeproblemen unter erheblichem Wettbewerbsdruck mit sichtbaren Strukturveränderungen.
Ziel des City Labs ist es daher, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität für Einwohner, Besucher, Touristen und zuzugswillige Fachkräfte in den Innenstädten Südwestfalens zu steigern. Dabei steht vor allem die digitale und betriebswirtschaftliche Stärkung der innenstadtrelevanten Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Ladenhandwerk und Dienstleistern im Fokus.
Zum Labor
News & Stories
Unter dem Motto „Verändern statt veröden? – Erlebnis. Waldstadt. 2030!“ stand die Themenwoche in der Modellkommune Iserlohn, die vom 02.05.-06.05.22 stattfand. Die Woche wurde durch eine öffentliche Diskussion eingeläutet: „Wie sieht eine erlebnisreiche Innenstadt aus und wie erreichen wir das Ziel in Iserlohn?“
Mehr erfahrenWas macht meine Marke aus, was sind die Stärken und Schwächen meines Unternehmens und wie kommuniziere ich diese? Die Antworten auf diese Fragen sind besonders für kleine Einzelhändler, Dienstleister oder Gastronomen in unserer Region eine Chance, als Marke wahrgenommen zu werden, um sich im steigenden Wettbewerb differenzieren zu können.
Mehr erfahrenTermine
Das City Lab startete am 1. Oktober 2019. Der Projektzeitraum beträgt drei Jahre. Projektpartner sind die IHKs aus Arnsberg und Hagen, sowie die FH Südwestfalen und die TU Dortmund. Kernstück des Labors sind die 25 Partnerkommunen.
Mehr erfahrenIn unserer Rubrik Stadtgespräch erfahren Sie immer, welche Themen gerade heftig in der City diskutiert werden. Das können witzige, kopfschüttelnde, unglaubliche oder nervige Geschichten sein – aber eins sind Sie auf jeden Fall: interessant!
Mehr erfahren